Die Isarursprung Wanderung im Hinterautal
- Startpunkt: Naturpark-Infozentrum Scharnitz (P2)
- Endpunkt: Naturpark-Infozentrum Scharnitz (P2)
- Weglänge: ca. 28 km (Hin- und Rückweg)
- Höhenmeter: ca. 350 hm bergauf und bergab
- Beste Jahreszeit: Mai bis September
- Reine Gehzeit: ca. 6 Stunden
So geht die Isarursprung Wanderung

Die Wanderung zum Isarursprung startet am Naturpark-Infozentrum Scharnitz, direkt beim Parkplatz P2. Vom Infozentrum aus führt der Weg die Hinterautalstraße entlang, immer geradeaus in Richtung Hinterautal. Nach etwa 2,5 Kilometern verläßt du Teerstraße. Sie wird nun zu einer breiten, gut geschotterten Forststraße. Ihr folgst du für die folgenden Kilometer.
Der Weg beginnt sanft anzusteigen und bringt dich zur Gleirschhöhe, einem wunderschönen Aussichtspunkt mit einem Kreuz. Von dem Kreuz hast du eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berge. Wer möchte kann hier einen Abstecher zur Gleirschklamm machen. Mehr dazu unten im Link. Die klassische Isarursprung Wanderung bleibt am Forstweg und läßt die Gleirschklamm rechts liegen.
Nach der Gleirschhöhe biegt der Weg ab und führt weiter in Richtung Isarursprung und Kastenalm. Hier solltest du gut aufpassen, sonst kommst du ins falsche Tal hinein! Die Isarursprung Wanderung ist jedoch sehr gut beschildert. Achte einfach hinter der Gleirschhöhe auf die Schilder, dann kann nichts schiefgehen. Es geht ein Stück bergab und du befindest dich im Hinterautal.
Nach einer Kurve hast du noch einmal einen ganz besonderen Blick auf das Tal: Im Talgrund schlängelt sich die Isar, rundherum sind die steinernen Felsen des Karwendels. Von hier ab wanderst du immer entlang der Isar mit ihrem klaren, rauschenden Wasser. Der Weg führt dich entlang der Isar bis zum Isarursprung, der auf etwa 1.200 Metern Höhe liegt. Dies ist der Höhepunkt der Wanderung. An diesem besonderen Ort solltest du unbedingt eine Pause machen. Pack dir daheim unbedingt etwas zu essen und trinken ein. Es gibt keine Einkehr – keinen Kios oder eine bewirtschaftete Hütte direkt am Isarursprung! Nach dem Besuch des Isarursprungs geht es denselben Weg zurück, zurück zur Gleirschhöhe und zum Naturpark-Infozentrum Scharnitz, wo die Wanderung endet.
So ist die Isarursprung Wanderung
Diese Wanderung eignet sich besonders für Naturliebhaber und Wanderfreunde, die eine technisch leichte Wanderung inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft suchen. Die Wanderung ist landschaftlich eine außerordentlich lohnende Erfahrung, doch auch eine der längeren Touren im Karwendel. Die gesamte Strecke beträgt insgesamt rund 28 Kilometer (Hin- und Rückweg), was sie zu einer echten Herausforderung macht, Du solltest reine Gehzeit von etwa 6 Stunden rechnen.
Für diejenigen, die die Wanderung abkürzen möchten, empfiehlt es sich, einen Teil der Strecke mit dem Rad zurückzulegen. Die breite Forststraße ermöglicht es, mit dem Rad bis kurz vor den Isarursprung zu fahren, wodurch die Wanderung erheblich verkürzt wird. Die beste Zeit für diese Wanderung ist von Mai bis September.
WISSENSWERT ÜBER DEN ISARURSPRUNG
Der Isarursprung liegt im Hinterautal im Karwendel, etwa 12 Kilometer von Scharnitz entfernt. Hier vereinen sich mehrere Quellbäche zwischen der Kastenalm und der Gleirschhöhe und bilden die Isarquelle. Die Quelle ist ein wunderschöner Ort, wo kristallklar das Wasser direkt aus dem Boden tritt. Die Wanderung dorthin führt durch eine unberührte Natur, vorbei an türkisblauen Wasserbecken und dichten Wäldern. Der Isarusprung gilt als einer der schönsten Plätze im Karwendel.
–> mehr Infos & Bilder zum Isarursprung
NOCH MEHR WANDERUNGEN AM WASSER
Wenn dir die Wanderung entlang der Isar gefällt, werden die auch die Todtnauer Wasserfälle gefallen. Hier gehst du direkt neben den meterhohen Wasserfällen hinauf. In der Nähe findest du noch den Geheimtipp Fahler Wasserfall. Außerdem waren wir vom Hinanger Wasserfall im Allgäu begeistert.
Weiterführende Links
- wo entspringt die Isar?
- meine empfehlenswerte Isarursprung Radtour
- Zusatzziel für deine Wanderung, die schöne Gleirschklamm
- wissenswert über die Isarursprung Öffnungszeiten
- das sind die Scharnitz Sehenswürdigkeiten
Diese Wandertipps merken


